In diesem Artikel erfährst du, wie du einen Staubsaugerroboter von Roborrock bzw. Xiaomi in dein Smart Home System einbinden und per Sprachassistent steuern kannst. Zwar kann der Staubsaugerroboter inzwischen auch über einen Skill in Amazon Alexa bzw. Google Home angesprochen werden, jedoch sind die Sprachbefehle hier relativ einfach gehalten (beuspielsweise „Alexa, starte Roborock“) und wenig umfangreich. Durch die Integration in Home Assistant kannst du deinen Roborock deutlich flexibler einsetzen und deiner Fantasie hingegen (nahezu) keine Grenzen gesetzt. Bei uns beispielsweise startet die Reinigung mit „Alexa, mach sauber!“. Wenn gewünscht kann Alexa hierauf mit beliebigen Phrasen antworten wie beispielsweise mit „Aber gerne doch“ oder „Wird sofort erledigt mein Meister“. Auch ist es möglich per Sprachbefehl ganz bequem einzelne Räume saugen lassen. Alles was du dafür brauchst ist ein Rasperry Pi und ein bisschen Zeit für die Einrichtung. Im Folgenden beschreibe ich Schritt für Schritt, wie die Einrichtung ganz einfach funktioniert. Falls du bereits einen HomeServer oder ähnliches nutzt, kannst du die Automatisierungs-Software auch auf diesem laufen lassen. In diesem Tutorial beschreibe ich, wie du Home Assistant auf dem Rasperry Pi aufsetzt und diesen über Amazon Alexa steuerst. Ich persönlich nutze den Rasperry Pi 3. Allerdings würde ich empfehlen für ein neues Projekt das vierte Modell zu nutzen und eine Variante mit mehr mit 2GB oder noch besser 4 GB RAM zu wählen.
Hintergrund: Staubsaugerroboter von Xiaomi und Roborock
Xiaomi (wird überigens „Schaumi“ ausgesprochen) brachte die erste Version des „Vaccum“ unter dem Namen Mi Robot heraus. Hergestellt und entwickelt wurde das Gerät übrigens von Roborock. Daher verwundert es nicht, dass Roborock den Nachfolger dieses sehr erfolgreichen Staubsaugerroboters unter der eigenen Marke vermarktet. Der Roborck S5 wurde in einigen Punkten weiterentwickelt, so bietet er unter anderm eine Wischfunktion und schafft es höhere Absätze in deiner Wohnung zu erklimmen. Außerdem wurde die Absturzerkennung verbessert und es soll bei schwarzen Böden und Teppichen nicht mehr zu einer fälschlichen Absturzerkennung kommen. Angeboten wird der Roborock unter anderem als S50 in weiß und als S55 in schwarz. Inzwischen gibt es noch die Variante S5 Max. Dieser verfügt nicht mehr über die passive Wischfunktion sondern nutzt eine aktive Wischeinheit mit Pumpe, wie es auch beim S6 der Fall ist.
Vorbereitung: Benötigte Hardware
- Staubsaugerroboter (z.B. Roborock S50/S55/S60/S65, Xiaomi Mi Robot)
- Sprachassistent (z.B. Amazon Echo oder Echo Dot)
- Rasperry Pi (Empfehlung: Rasperry Pi 4 mit 4GB RAM)
- SD Karte mit guter Performance
- USB Netzteil mit genügend Leistung
Schritt 1: Home Assistant installieren
Ich habe mich für die Nutzung von Home Assistant entschieden, da mir dieses System insgesamt am besten gefällt. Es gibt viele Implementierungen für die verschiedensten Smart Home Geräte und es lässt sich leicht eine ansprechende Bedienoberfläche für deine Automatisierung erstellen. Durch die große Community gibt es für nahezu alle denkbaren Geräte eine Integration. Alternativ lassen sich natürlich auch andere Systeme wie iobroker oder FHEM nutzen.
Wie du Home Assistant auf einem Raspberry Pi installierst, habe ich hier beschrieben.
Schritt 2: Roborock in Home Assistant einbinden
Um den Staubsauger in HassIO einzubinden benötigst du den token deines Xiaomi bzw. Roborock Staubsaugerroboters. Diese ist leider über die offizielle Xiaomi bzw. Roborock App nicht sichtbar. Daher gehst du folgendermaßen vor: Zunächst änderst zu deiner eigenen Sicherheit das Passwort deines Xiaomi Accounts. Falls du die Xiaomi Home App bereits installiert hast, musst du diese zunächst deinstallieren, es können nicht beide Apps gleichzeit installiert sein. Anschließend lädst du dir auf dieser Seite die aktuelle Version der App herunter (Aufruf der Seite am besten über Chrome mit automatischer Übersetzeung), kopierst sie auf dein Smartphone und installierst sie.

Ich empfehle dir diese App nur für das Auslesen der Geräte-ID auf deinem Smartphone zu installieren und diese nach dem Auslesen des Tokens wieder zu deinstallieren und dein Passwort anschließend zu ändern. Diese App ist nicht über den App Store verfügbar und muss manuell installiert werden. Hierzu musst du in deinem Android Phone die Installation von Apps aus unbekannten Quellen zulassen. Um den Token auszulesen wählst du auf dem Startbildschirm zunächst deinen Staubsauger aus, damit die Daten des Gerätes geladen werden. Wenn du in der Ansicht mit der Karte der Wohnung bist, gehst du zurück auf die Übersichtsseite der App, dann unten links auf Profil
, dann auf geteilte Geräte
. Jetzt drückst du lange auf die Nummer unter deinem Roboter, damit wird der Token in die Zwischenablage kopiert und du kannst sie dir beispielsweise per e-Mail zusenden. Anschließend deinstallierst du die App wieder und änderst das Passwort deines Mi-Accounts.
Hinweis zur Geräte-ID
Damit Home Assistant deinen Roborock bzw. Xiaomi Staubsaugerroboter auch findet, musst du diesen über die Konfigurationsdatei einbeinden. Dies machst du, indem du folgenden Abshnitt in deine configurations.yaml
einfügst:
vacuum:
- platform: xiaomi_miio
host: 192.168.1.99
token: '46511546544165498745131646164651'
Hierbei ersetzt du die IP-Adresse deines Staubsaugers (host) und den Token natürlich durch die bei dir zutreffenden Werte. Wie oben beschrieben, solltest du nun die Konfiguration prüfen und Home Assistant anschließend neu starten. Jetzt solltest du deinen Staubsaugerroboter in den Developer tools
unter States
finden. Um die Konfiguration zu testen, kannst du deinen Staubsaugerroboter unter Services
starten, indem du für Service
die Option vaccum.start
und für Entity
vacuum.xiaomi_vacuum_cleaner
auswählst und auf Call Service
klickst. Beenden kannst du die Reinigung über den Service vacuum.return_to_base
.

Somit ist dein Staubsaugerroboter über Home Assistant verwendbar. Du könntest jetzt über eine Automatisierung (Confgiguration
-> Automation
) beliebige Trigger erstellen, die eine Aktion auslösen. Beispielsweise „Wenn Mittwochs um 17 Uhr niemand zuhause ist, starte die Reinigung“ oder „Wenn Kind donnerstags um 10 Uhr nicht daheim ist, reinige das Kinderzimmer“.
Schritt 3: Geräte über Alexa steuern
Wie du deinen Staubsaugerrobtorer über Alexa steuern kannst, erfährst du auf dieser Seite. Wenn du dies erfolgreich durchgeführt hast, kannst du mit dem nächsten Schritt unten fortsetzen und die Zimmerreinigung einrichten.
Schritt 4: Zimmerreinigung einrichten
Durch einen kleinen Trick ist es auch möglich Alexa die Aufgabe zu übertragen einzelne Räume zu saugen. Hierzu installierst du zunächst die FloleVac App auf deinem Android Phone. Wähle zum Anmelden die Option Von Xiaomi Web herunterladen
und gib die Zugangsdaten für deinen Mi Account an. Nun wird dein Staubsauger in der App angezeigt. Wechsle nun in die Kartenansicht und ziehe die Zone so, wie du sie gerne erstellen möchtest. Dann drückst du für einen längeren Moment auf reinigen
, damit werden die Koordinaten in die Zwischenablage kopiert.
Nun rufst du über den Windows Arbeitsplatz deinen HassIO auf (wird entweder unter Netzwerk
als Netzwerkgerät angezeigt, oder du rufst ihn mit \\hasio
auf). Dort öffnest die Datei scripts.yaml
und fügst für die gewünschte Zone ein Script ein, beispielsweise:
wohnzimmersaugen:
sequence:
- alias: Wohnzimmer_Saugen
service: xiaomi_miio.vacuum_clean_zone
data_template:
entity_id: vacuum.xiaomi_vacuum_cleaner
repeats: 1
zone: [[26230,16346,30830,22246]]
Mit repeats
kannst du einstellen, ob die Zone mehrfach gereinigt werden soll und bei zone
fügst die die über FloleVac ermittelten Koordinaten der Zone ein. Nun muss dieses Script noch in der configuration.yaml
bekannt gemacht werden und mit dem Alexa Befehl verknüpft werden. Hierzu in der configuration.yaml
folgenden Abschnitt einfügen bzw. bearbeiten:
api:
# Possible Alexa display_categories:
# alert, group, automation, input_boolean, scene, script, switch, fan, light, cover, media_player, lock, sensor
alexa:
smart_home:
endpoint: https://api.eu.amazonalexa.com/v3/events
client_id: !secret alexa_client_id
client_secret: !secret alexa_client_secret
filter:
include_entities:
- script.wohnungsaugen
- script.wohnzimmersaugen
- script.kuechesaugen
- script.esszimmersaugen
include_domains:
- switch
entity_config:
script.kuechesaugen:
name: KücheSaugen
display_categories: input_boolean
script.wohnzimmersaugen:
name: WohnzimmerSaugen
display_categories: input_boolean
script.esszimmersaugen:
name: EsszimmerSaugen
display_categories: input_boolean
script.wohnungsaugen:
name: WohnungSaugen
display_categories: input_boolean
Die Zugangsdaten sind in diesem Beispiel in der Datei secrets.yaml
hinterlegt. Nachdem du beide Datein gespeichert hast, überprüfst du die Konfiguration in HassIO (Configuration
-> Server Control
-> Configuration validation
) und wenn die Konfiguration gültig ist, führst du einen Reboot aus, ansonsten vorher die Fehler beseitigen!
Jetzt führst du in der Alexa App die Suche nach neuen Geräten aus (Gerät hinzufügen
-> Sonstiges
-> Geräte suchen
) und rufst im Menu der Alexa App den Punkt Routinen
auf und fügst über das +
oben rechts eine neue Routine hinzu. Nachdem du einen Namen vergeben hast, kannst du den Trigger-Satz eingeben, auf den Alexa reagieren soll. Bei uns ist es beispielsweise „Alexa, mach sauber!“. Dieser Befehl ruft dann das Script wohnungsaugen
auf (siehe oben in der configuration.yaml
), das zugehörige Script in der scripts.yaml
startet eine „normale“ Reinigung:
wohnungsaugen:
sequence:
- alias: Wohnung_saugen
service: vacuum.start
data_template:
entity_id: vacuum.xiaomi_vacuum_cleaner
Über die Aktionen kann noch eine Antwort von Alexa hinzugefügt werden, z.B. „Mit dem größten Vergnügen“. Auf diese Weise können dann ebenso die Zonenreinigung oder sonstige Events gestartet werden. Denkbar wäre beispielsweise auch ein Befehl beim Verlassen der Wohnung, der auf „Alexa, ich bin dann mal weg“ reagiert und die Lichter und sonstige Geräte ausschaltet, den Staubsauger startet und Solltemperatur der Heizungsthermostate heruntersetzt. Viel Spaß beim Automatisieren und vor allem beim Wohnung saugen 😉