Vorbereitung: Benötigte Hardware
- Rasperry Pi (Empfehlung: Rasperry Pi 4 mit 4GB RAM)
- SD Karte mit guter Performance
- USB Netzteil mit genügend Leistung
Home Assistant: Installation auf einem Raspberry Pi
Zunächst bereitest du den Raspberry Pi vor, indem du dir auf der Seite von Home Assistant (oder kurz HassIo) die aktuelle Version für die von dir genutzte Plattform herunterlädst. Die heruntergeladene Datei entpackst du mit einem zip-Programm und erhälst eine *.img Datei. Dies ist ein Image (also ein Abbild) einer fertigen HassIO Installation, das nun auf die SD-Karte geschrieben werden muss. Hierzu nutzt du beispielsweise das Programm Win 32 Disk Imager, das du hier herunterladen kannst. Das Schreiben des Images auf die SD-Karte ist sehr einfach. Da dabei alle auf dem Datenträger vorhandenen Daten verloren gehen, stelle sicher, dass die Karte leer ist oder du evetuell vorhande Daten auf einem anderen Datenträger gesichert hast, bevor du das Image auf die SD Karte schreibst! Ist die SD Karte vorbereitet, startest den Win 32 Disk Imager, wählst bei Image Datei
die zuvor entpakte Datei aus. Bei Datenträger
unbedingt darauf achten, dass die gewünschte SD-Karte ausgwählt wurde, damit nicht aus Versehen der falsche Datenträger überschrieben wird. Anschließend startest du den Vorgang mit einem Klick auf Schreiben
. Nach kurzer Zeit ist die SD-Karte einsatzbereit.
Nun steckst du die SD-Karte in den Rasperry Pi und startest ihn. Der erste Start von HassIo kann durchaus etwas länger dauern, da hierbei zunüchst das System auf die aktuellste Version aktualisert wird. Um diesen Vorgang zu beobachten kannst du einen Monitor oder TV über die HDMI Schnittstelle verbinden, notwendig ist dies jedoch nicht. Die Einrichtung und Bedieung von HassIo selbst funktioniert „Headless“ also ohne angeschlossenen Monitor. Dazu rufst du die Adresse http://homeassistant.local:8123
in deinem Browser auf. Sollte dies nicht funktionieren, benötigst du die IP-Adresse des Rasperrys und rufst die HassIO Weboberfläche hierüber auf, z.B. http://192.168.0.51:8123
.
Um den Raspberry Pi mit Home Assistant betriebsbereit zu machen, solltst du zunächst noch verschiedene Addons installieren. Hierzu wählst du in der Oberfläche von HassIO den Menupunkt Supervisor
und dann in der oberen Menuleiste den Punkt Add-on Store
. Hier installierst du die Addons Samba Share
. Dieses Addon erlaubt es dir, die Konfigurationsdateien von deinem PC aus zu editieren. Außerdem benötigst du das Addon „DuckDNS“, um aus dem Internet auf deinen Home Assistant zuzugreifen und die Kommunikation mit Alexa zu ermöglichen.
Grundlegende Bedieung von Home Assistant
Die Konfiguration von Home Assistant erfolgt über Konfigurationsdateien, die im yaml Format geschrieben werden. Inzwischen kann HassIO auch über die grafische Oberfläche konfiguriert und Automatisierungen erstellt werden, jedoch ist die Konfiguration über die yaml Dateien oft dennoch einfacher und bieten (noch) mehr Möglichkeiten.
Ich habe bei meiner Installation die Spracheinstellung auf Enlisch eingestellt (änderbar in deinem Profil, erreichbar über den letzten Menupunkt in HassIO links unten). Das erleichtert die Bedienung, da viele Hilfeseiten und Tutorials im Internet auf Englisch verfasst sind. Deshalb verwende ich in dieser Anleitung auch die Englischen Begriffe.
Viele der oft genutzten Funktionen befinden sich im Menu Configuration
. So findest du hier z.B. unter Devices
deine verfügbaren Geräte und unter Scripts
deine erstellten Skripte. Einer der wichtigesten Punkte ist hier in der letzten Gruppe der Punkt Server Controls
. Ein Manko an HassIO ist, dass es bei einer fehlerhaften Konfigurationsdatei passieren kann, dass das System nicht mehr startet. Deshalb solltest du die Konfiguration nach jeder Änderung überprüfen, bevor du das System neu startest um die Änderungen wirksam zu machen. Dafür nutzt du die Funktionn Configuration validation
. Danach wird dir angezeigt, ob deine Konfiguration gültig ist. Anderfalls erhältst du eine entsprechende Fehlermeldung.

Ist die Überprüfung der Konfiguration erfolgreich, musst du das System neu Starten, damit die Änderungen wirksam werden.
Einen Neustart des Systems führst du ebenfalls unter Server Controls
über den Befehl Restart
:

Falls du beispielsweise nur die Szenen oder Skripte bearbeitet hast (was genau das ist erkläre ich später), kannst du diese auch neu laden, ohne einen Reboot des gesamten Systems. Wähle einfach die entsprechende Option, je nachdem was du geändert hast:

HassIO aus dem Internet aufrufen mit DuckDNS
Um Home Assistant aus dem Internet zu erreichen oder mit Alexa zu steuern benötigst du das Addon DuckDNS. Dieses installierst du unter Supervisor
im Add-on store
. Anschließend loggst du auf der DuckDNS Homepage ein (z.B. mit deinem Google Account) und legst dir eine Subdomain an. Klicke nun unter Supervisor
auf DuckDNS
und dann oben im Menu auf Configuration
. Kopiere den Token und die Subdomain von DuckDNS und füge sie in die Konfiguration ein und speichere die Änderung. Nun musst du in deinem Router noch eine Portfreigabe für Home Assistant einrichten, damit die Anfragen aus dem Internet an deinen Rasperry Pi weitergeleitet werden. In der Fritzbox beispielsweise erfolgt dies unter Internet
-> Freigaben
auf der Seite Portfreigaben
. Klicke auf den Button Gerät für Freigaben hinzufügen
. Anschließend wählst du deinen Raspberry Pi mit der HassIO Installation aus und klickst unten auf Neue Freigabe
. Es öffnet sich ein neues Fenster, dass du wir folgt ausfüllst:

Nun musst du DuckDNS noch in deiner configuration.yaml einbinden:
http:
base_url: https://deinName.duckdns.org:8123
ssl_certificate: /ssl/fullchain.pem
ssl_key: /ssl/privkey.pem
Anschließend wie immer nach einer Änderung die Konfiguration wie oben beschrieben zunächst prüfen und einen Neustart von Home Assistant durchführen. Anschließend kannst du über deine DuckDNS Domain auf deinen Home Assistant zugreifen.